Literaturhinweise:[Literaturhinweise]

Didaktik der Größenbereiche

Stand: 27.1.1998

Aebli, Hans: Psychologische Didaktik. Klett, Stuttgart. 1976, 6. Auflage. 
Inhalt: Didaktische Analyse. Didaktische Reduktion (didaktische Modellierung) mathematischer Sachverhalte. Anschauung. Begriffsbildung. Vorstellungsbild und Operation. Automatismus. Das selbsttätige Suchen und Forschen führt zum Aufbau der Operation. Problemorientierung. Assimilation. Zusammenarbeit der Schüler bei der »operatorischen Übung«. Anschauung. Beispiel: Flächeninhaltsbegriff.

Altena, Klaus / Groß, Michael / Groß, Petra / Lakeit, Hans Joachim: Theo und die Anderen. In: mathematik lehren, H. 26, Februar 1988, S. 20-23. Friedrich, Seelze, 1988. 

Arslanagic, Sefket: Größenbeziehungen und Existenzbedingungen in der Geometrie. In: alpha - Mathematische Schülerzeitschrift, 30. Jg., 2/96, Februar 1996. S. 10 f. Becker, Velten. [schule/mathematik/Geometrie: 004383] 

Astronomie im Mathematikunterricht. In: Der Mathematikunterricht, 39. Jg., 2/93, März 1993. Friedrich, Seelze.  Inhalt: Mehrperspektivität der Mathematik; komplementäre Aspekte: Formales und Anwendung. Zur gegenwärtigen Situation des Mathematikunterrichts: Im Schulbereich erhielt der mathematische Formalismus verstärkt Einfluß. Astronomisch orientierte Anwendungsbeispiele in der Primarstufe, in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II. Astronomie - Wissenschaft der Modelle und Theorien sowie der großen und kleinen Zahlen. Größen und Einheiten ind er Astronomie. Trigonometrie und Astronomie in der Antike. Zur astronomischen Zeitzählung. Kosmologische Modelle. Aufgaben zum Mond. Aufgaben zu Himmelskörpern des Sonnensystems. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Astronomie: 001585] 

Bärmann,Fritz: Unterrichtsversuche im dritten Schuljahr. Intentionen, Realisationen, Reflexionen. Beltz, Weinheim, 1986 (1. Aufl.). 

Baumann, Rolf: Geometrie für die 7./8. Klasse, 2. Grundkonstruktionen des Dreiecks, Flächenberechnungen, Kreis und Gerade. Mentor, München. 1994, 5. Auflage.  Inhalt: Mathematische Zeichen und Abkürzungen. Winkel an Parallelen und im Dreieck. Ortslinien - Ortsbereiche. Größenzusammenhänge im Dreieck. Kongruenzsätze und Konstruktionen von Dreiecken. Flächeninhalt. Kreis und Gerade. Einführung in die Raumgeometrie. [Mathematik-Lernmittel/: 002618]

Bell, Stuart E.: Mathematische Lesehefte 2: Vom Messen. Klett, Stuttgart. 1971, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik/Größenbereichsdidaktik: 002625] 

Bobrowski, Susanne / Wuschansky, Eva-Maria: Differenzierte Lernkontrollen im Mathematikunterricht: Klasse 1 und 2. Konzeption und Beispiele, Beurteilung, Auswertung. Cornelsen, Bielefeld. 1983, 1. Auflage.  Inhalt: Differenzierungsaspekte: Inhalt, Komplexitätsgrad, Repräsentationsebenen. Vorbereitungen am Beispiel des Einsmaleins: Lernvoraussetzungen ermitteln, den Lerngegenstand erarbeiten, üben. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung am Beispiel »additive Operatoren« im Zahlenraum bis 100: Leistungsanforderungen definieren, Unterrichtseinheit durchführen, abschließende Lernkontrolle konzipieren, Lernkontrolle durchführen, Leistungen feststellen, Leistungen bewerten. Lernkontrolle zur Unterrichtseinheit »Addition und Subtraktion gemischter Zahlen im Zahlenraum bis 100 - 2. Schuljahr«. Bausteine und Beispiele zu folgenden Themen: »Strukturierung des Zahlenraums bis 20«, »Schnittmenge und Vereinigungsmenge (2. Schuljahr)«, »Größenbereich Geld (1. und 2. Schuljahr)«, »Größenbereich Längen (2. Schuljahr)«, »Addition und Zehnerüberschreitung (1. Schuljahr)«, »logisch orientierte Mengenlehre - Mengenverknüpfungen (2. Schuljahr)«. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Leistung: 002326]

Borchers / Köchel / Rüger: Lernkartei Mathematik 7/8 - Mathematikbriefe -. Westermann, Braunschweig. 1992, 1. Auflage.  Inhalt: Bruchzahlen, Dezimalbrüche, ganze Zahlen, Zuordnungen, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Größen, Flächen, Körper, Terme und Gleichungen. [Mathematik-Lernmittel: 002657]

Brookes, W. M.: Größen und Maßeinheiten. In: Association of Teachers of Mathematics (Hg.): Mathematische Reflexionen. Beiträge zum mathematischen Denken und Lernen. S. 51-66. Schroedel, Hannover. 1973, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik/Größenbereichsdidaktik: 001679] 

Büchel, Helmut: Ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Maßeinheiten. In: alpha - Mathematische Schülerzeitschrift, 30. Jg., 2/96, Februar 1996. S. 17. Becker, Velten. [schule/mathematik/Größenbereiche: 004385] 

Clauss, Johannes: Zur unterrichtlichen Behandlung des Flächeninhalts und des Rauminhalts im fünften Schuljahr. 

Deschauer, Stefan: Ein historisches Verfahren zum Größenvergleich von gemeinen Brüchen. In: Mathematik in der Schule, 34. Jg., 2/96, Februar 1996. S. 105-111. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin.  Inhalt: Im Rechenbuch des Peter Apian von 1527 findet sich ein bemerkenswertes Verfahren zum Größenvergleich von gemeinen Brüchen: Die Zähler werden dabei verzehnfacht und durch die Nenner dividiert. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Verfahren didaktisch analysiert: Es steht in Konkurrenz zu anderen Methoden, die den Vorteil einer besonderen Situation aufgreifen, und kann als Ergänzung und Vertiefung sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden. [Mathematikdidaktik/Bruchrechendidaktik: 001705]

Deuser-Kalbhenn, Angelika: Mathe-Kartei Größen / Rationale Zahlen. pb, Puchheim. 1995, 1. Auflage. [Mathematiklernmittel/: 000002] 

Dröge, Rotraut: Mit Geld läßt sich im ersten Schuljahr nicht einfach(er) rechnen. In: Grundschule, 25. Jg., 6/93, Juni 1993. S. 26-28. Westermann, Braunschweig.  Inhalt: Dem Rechnen mit Geld wird üblicherweise im Mathematikunterricht große Bedeutung beigemessen. Für rechenschwache Kinder ist dies nicht unbedingt hilfreich. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Anfangsunterricht: 002343]

Floer, Jürgen / Tweer, Ursula: Wie schwer ist wohl ein Goldfisch? Geschichten vom Wiegen und von Gewichten. In: Die Grundschulzeitschrift, 5. Jg., /91, 1991. S. 24-27. Friedrich, Seelze. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002365] 

Fraedrich, Anna Maria: Flächenauslegen in der 1./2. Klasse. 2. Teil: Arbeiten mit Materiallisten in Klasse 2. In: Grundschule, 23. Jg., 6/91, Juni 1991. S. 42-45. Westermann, Braunschweig.  Inhalt: (Unterrichtsentwurf.) [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002368]

Fraedrich, Anna Maria: Zu Besuch bei Hexenmeister Henry. Zur Einführung der Hohlmaße in der dritten Klasse. In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. S. 41-43. Westermann, Braunschweig.  Inhalt: Eine kreative, interessante Einstiegssituation ist nach wie vor ein Schlüssel für guten Unterricht. Zur Einführung der Hohlmaße erfand die Studentin Annegret Pfeil den Hexenmeister Henry. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002367]

Freudenthal, Hans: Mathematik als pädagogische Aufgabe. Band 1. Klett, Stuttgart. 1977, 2. Auflage.  Inhalt: Didaktisches Gedankenexperiment kontra didaktische Inversion. Variablen, Funktionen. Das Formalisieren. Die extensionale Abstraktion. Geometrie. Begriffliche und algorithmische Mathematik. Ordnen und Mathematisieren. Anwendungen. Erziehungstradition. Zweck und Ziel des Mathematikunterrichts: Das Rechnen; das System; die Anwendungen; Beziehungshaltigkeit; Disciplina mentis; das Selektionsmittel; das logische Denken; die Sprache; das Problemlösen; das Vereinfachen; Zahlen. Die sokratische Methode. Die Nacherfindung: Comenius; Denken und Handeln; fertige Mathematik und Mathematik als Tätigkeit; die Analyse einer Tätigkeit; die Nacherfindung und Entdeckung; die Stufen des Lernprozesses; die Vorstufe. Mathematisierendes Ordnen des Feldes: Anwendungsfelder; Algorithmen; das Singuläre. Die Strenge: Stufen der Strenge; lokales Ordnen; logische Strenge; die Trennung von Mathematik und Wirklichkeit. Der Unterricht: Die Autorität des Theoretikers; die Praxis des Unterrichts; die Unterrichtsorganisation. Der Mathematiklehrer. Der Zahlbegriff - die objektiven Zugänge: Zählzahl; Anzahl; Anzahl - mathematisch unzureichend; Anzahl - mathematisch unwichtig; Anzahl - didaktisch unzureichend; beide Aspekte im Unterricht; Maßzahl; Größen; Maßbezeichnungen als Funktionszeichen; der Dreisatz; Multiplikation und Division von Größen; Logarithmieren von Größen; die Zahlengerade; Beschreibung und Schöpfung von Begriffen - Analyse oder Synthese?; die reellen Zahlen; Rechenzahl; das algebraische Prinzip; die Kritik des algebraischen Prinzips; die formale Adjunktion. Die Entwicklung des Zahlbegriffs - von den anschaulichen Methoden zur Algorithmisierung und Rationalisierung: Anschauliches Rechnen mit strukturiertem Material; an Papier gebundenes Material; Beispiele strukturierten Materials; die Paarmenge; das Rechteckmodell verallgemeinert; Aufteilen und Verteilen; Brüche, Bruchoperatoren, Bruchzahlen (S. 246-249); die Zahlengerade - zwei Fehler; die Zahlengerade als Veranschaulichungsmaterial; die Koordinatenauffassung; Operatorauffassung; Objektauffassung; Einwände gegen die Objektauffassung?; Vorzeichen und Operationszeichen; Systematisches zur Zahlengeraden; Graphiken zur Veranschaulichung; der Hebel; Rechenmaschinen; rationale kontra anschauliche Methoden - Dreisatz und Bruchrechnen; rationale kontra anschauliche Methoden - die negativen Zahlen; das angewandte Rechnen. Die Entwicklung des Zahlbegriffs - die algebraische Methode: Die Buchstaben; das Gleichheitszeichen; die Sprache der algebraischen Formeln. Die Entwicklung des Zahlbegriffs - vom algebraischen Prinzip zur Ordnung der Algebra im Großen: Die Entwicklung des algebraischen Prinzips; von den Potenzen bis zu den Logarithmen; der Prozeß des Ordnens der Algebra; die Ordnung der Algebra im Großen - das Rechenschieber-Axiom; Rückblick auf die Ordnung der Algebra; Integraldefinition des Logarithmus; das Winkelmesser-Axiom. Piagets Untersuchungen zur Entwicklung der mathematischen Begriffe; Piagets Verhältnis zur Mathematik; die Rolle der Sprache in Piagets Experimenten; Ein-Element-Mengen und die leere Menge. [Mathematikdidaktik/Didaktische Reduktion: 001466] 

Giesecke, Maike: Grunderfahrungen mit Größen in offenen Unterrichtssituationen. In: Grundschule, 25. Jg., 2/93, Februar 1993. S. 25-27. Westermann, Braunschweig. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002381] 

Grevsmühl, Ulrich: Mathematikunterricht in der Primarstufe in England und Wales. Beispiele zum Arbeitsbereich Größen. In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. S. 28-31. Westermann, Braunschweig. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002386] 

Griesel, Heinz: Die Neue Mathematik für Lehrer und Studenten. Band 2: Größen, Bruchzahlen, Sachrechnen. Schroedel, Hannover. 1973, 1. Auflage.

Grund, Karl-Heinz / Zais, Thomas: Zum Arbeiten mit Größen beim Anwenden von Mathematik. In: Der Mathematikunterricht, 37. Jg., 5/91, September 1991. Friedrich, Seelze. [Mathematikdidaktik/: 001758] 

Hessisches Institut für Lehrerfortbildung (Hg.): Fragen des Mathematikunterrichts in der S I, Heft 1: Helmut Postel: Warum Operatoren im Unterricht? Beispiele und Gründe. Helmut Postel: Größen- und Operatorkonzept in der Bruchrechnung? Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Fuldatal. 1981, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik/: 001506] 

Hessisches Institut für Lehrerfortbildung (Hg.): Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Klassen 5 bis 7. Teil 3 (Größenbereiche, Geometrie, Gruppen). Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Fuldatal. 1971, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik/Größenbereichsdidaktik: 001508] 

Hessisches Institut für Lehrerfortbildung (Hg.): Handreichungen Sonderschule: Mathematik. Längen - Flächen - Körper. Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Fuldatal. 1983, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 001510] 

Holland, Gerhard: Geometrie für Lehrer und Studenten. Band 2. Schroedel, Hannover, 1977 (1. Aufl.). 

Homann, Gerhard: Mathematik-Lernspiele. Westermann, Braunschweig. 1993, 1. Auflage.  Inhalt: Thesen zum Einsatz von Lernspielen im Mathematikunterricht. Spiele zur Steigerung von Rechenfertigkeiten und Strategiespiele. Mathe-Spiele im ersten Schuljahr. Weitere Offerten für Lernspiele im Mathematikunterricht. Rechnen mit »Geheimen Bildern«. Tips fürs zweite, dritte und vierte Schuljahr. Mit Mathe knobeln. Känguruh, Domino, Würfel. Die Größe Geld. Spaß am Spiel - Spaß an der Mathematik. [Mathematikdidaktik/Lernspiele: 002417]

Homann, Gerhard: Messen und schätzen im Mathematikunterricht. [h] In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. S. 8-11. Westermann, Braunschweig. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002415] 

Kirsch, Arnold: Elementare Zahlen- und Größenbereiche. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 1970, 1. Auflage.  Inhalt: Brüche, Bruchoperatoren, Bruchzahlen (S. 99-159). [schule/mathematik/: 001229] 

Klöckener, Josef: Mathematik lernen mit rechenschwachen Kindern. In: Deutsche Lehrerzeitung, 3/96, 18. Januar 1996. S. 10. Deutsche Lehrerzeitung, Berlin. 
Inhalt: Wichtig für das Mathematiklernen ist die Fähigkeit, fortlaufend neue, komplexere Sinneinheiten (Chunks, Struktureinsichten) zu bilden. Sie entstehen durch Verarbeitung von Erfahrungen (Handlungen). Zu Lernschwächen führt es, wenn der Lernende auf die gedächtnismäßige Speicherung von übernommenen Regeln, Algorithmen, Mechanismen, Formalismen angewiesen ist. Wie kann dem didaktisch begegnet werden?
a) Den Aufbau von Vorstellungsbildern trainieren.
b) Zu Geschichten Bilder malen (Umkehrung von a).
c) Sachaufgaben spielen, zeichnen, darstellen.
d) Mengen simultan erfassen.
e) Operationen und Zahlen in passenden Handlungen konkretisieren und visualisieren.
f) Größenvorstellung entwickeln. g) Raumvorstellung trainieren.
[Mathematikdidaktik/Dyskalkulie: 001777]

Knerr, Richard: Das große Buch der Mathematik. Deutscher Bücherbund, Stuttgart. 1973, 1. Auflage. [schule/mathematik/: 001231] 

Köhler, Egon: Ist Kästchenauszählen Messen? In: Grundschulunterricht, 42. Jg., 10/95, Oktober 1995. S. 13-16. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin. [Mathematikdidaktik/Messen: 002877] 

Lehmann, Karlheinz / Schulze, Wolfgang: Meine täglichen Übungen in Mathematik. Klasse 8, Heft 1. Paetec, Berlin. 1995, 1. Auflage. 
Inhalt: Arbeiten mit Variablen. Zahlen und Größen, Prozent- und Zinsrechnung. Stochastik.
[Mathematiklernmittel/: 004563]

Lorenz, Jens Holger: Größen und Maße in der Grundschule. In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. S. 12-14. Westermann, Braunschweig. [Mathematikdidaktik (Grundschule): 002457] 

Ludwig, Matthias: Projektorientierter Mathematikunterricht. Folge 5: Das ã-Projekt. In: Mathematik in der Schule, 34. Jg., 9/96, September 1996. S. 483-492. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin.  Inhalt: Mit Hilfe des ã-Projektes wurde die Kreiszahl als Ausgangspunkt benutzt, Verbindungen zu verschiedenen Schulfächern herzustellen. Die Schüler entwickelten eine ungeheure Phantasie bei der Bearbeitung der Probleme. Den Projektabschluß bildete eine große Ausstellung. [Mathematikdidaktik/Geometriedidaktik: 004410]

Lundt, Holger: Ermittlung der Daten der totalen Mondfinsternis am 29. November 1993. In: Der Mathematikunterricht, 46. Jg., 7/93, Oktober 1993. Friedrich, Seelze.  Inhalt: Finsternisse sind immer wieder faszinierende astronomische Ereignisse und dankbare Objekte der Beobachtung für interessierte Schülergruppen. Der Beobachtung muß natürlich eine theoretische Beschäftigung mit den Phänomenen vorausgehen. Es wird gezeigt, wie man mit Mittelstufenschülern ohne große Schwierigkeiten die Eintritts- und Austrittsdaten bei einer Mondfinsternis berechnen kann. [Mathematikdidaktik/: 001882]

Matros, Norbert: Die Gleichgewichtsrelation im Unterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1972. Teil 1. S. 137-142. Schroedel, Hannover. 1973, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik/: 002464] 

Messen und schätzen im Mathematikunterricht. In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. Westermann, Braunschweig. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002287] 

Ossowski, Herbert: Wie viele Seiten hat die Banane? Kinderliteratur auch für den Mathematikunterricht. In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. S. 32-40. Westermann, Braunschweig.  Inhalt: Literarisches Lesen und das Messen von Zeiten oder Gewichten schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: Es gibt dazu wunderschöne Texte. [Mathematikdidaktik (Grundschule)/Größenbereichsdidaktik: 002481]

Pickert, Günter / Weidig, Ingo (Hrsg.): Mathematik erfahren und lehren. Festschrift für Hans-Joachim Vollrath. Klett, Stuttgart. 1995, 1. Auflage. Inhalt:

Steiner, Hans-Georg: Mathematikdidaktik von Ideen, Begriffen und Problemen aus... (S. 8-15)
Anthes, Erhard: Mechanische Rechenmaschinen in der Schule. (S. 32-40) Appell, Kristina und Jürgen: Proportionalität, Parametrisierungen, Phasenporträts. (S. 41-45)
Baptist, Peter: Wandel in der Betrachtungsweise - Beobachtungen an einem historischen Beispiel. (S. 46-54)
Bigalke, Hans-Günther: Chaos oder Zufall? (S. 55-62)
Dörfler, Willibald: Haben wir Mathematik im Kopf? (S. 63-71)
Dürschlag, Siegfried: Umgangssprachliche Bedeutungsinhalte als Ansatz bei der Entwicklung von Strategien der Begriffsbildung. (Der pragmatische Aspekt für den Unterricht.) (S. 72-79)
Fischer, Walther L.: Die Formale Begriffsanalyse als Werkzeug in der Mathematikdidaktik. (S. 80-88) Fritsch, Rudolf: Bemerkungen zum Satz von Napoleon-Barlotti im Unterricht. (S. 89-95)
Griesel, Heinz: Von enaktiven zu verinnerlichten Verfahrenshilfsmitteln beim Aufbau der Rechenfertigkeit des Addierens im 1. Schuljahr. (S. 96-100)
Hefendehl-Hebeker, Lisa: Beträge - anschaulicher Gehalt und mathematische Form. (S. 101-108) Holland, Gerhard: Zur maschinellen Lösung geometrischer Konstruktionsaufgaben. (S. 109-116) Kirsche, Peter: Zum Problem der Schülerorientierung im Mathematikunterricht der Hauptschule. (S. 134-141)
Matros, Norbert: Zahl und Sprache. (S. 149-156)
Möller, Regina D.: Vorstellungen als Stützpunkte zum Unterrichten von Größen. (S. 157-161) Pickert, Günter: Entstehung eines synthetischen Beweises. (S. 162-167)
Reichel, Hans-Christian: Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik. (S. 168-178) Scheid, Harald: Der Fetisch der Ganzzahligkeit. (S. 179-184)
Schupp, Hans: Der zerbrochene Stock. (S. 195-203)
Schwartze, Heinz: Zur Umkehrung axonometrischer Parallelprojektionen. (S. 204-212)
Siemon, Helmut: Über Steiner Tripel- und Quadrupelsysteme. (S. 213-219)
Struve, Horst: Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs. (S. 220-227)
Toepell, Michael: Projektive Geometrie in der Schule? Anmerkungen zu einem vergessenen Gebiet. (S. 228-236)
Viet, Ursula: Mathematikaufgaben und Lebenswirklichkeit - für Schüler zwei Paar Stiefel? (S. 246-250)
Weidig, Ingo: Abbildungsgeometrie, ein »Irrweg« des Geometrieunterrichts? (S. 251-258)
Weth, Thomas: Schöpferisches Tun durch Begriffsbildung im Geometrieunterricht. (S. 264-271)
Winter, Heinrich: Die Fermat-Torricelli-Aufgabe - oder: Die Unersetzbarkeit der Elementargeometrie für die mathematische Allgemeinbildung. (S. 272-281)
Zahn, Peter: Zeichen als mathematische Gebrauchsgegenstände. Ein Beitrag zur Philosophie der Mathematik. (S. 282-289)
Zimmermann, Peter: Gymnasialer Mathematikunterricht. Ein Blick auf heutige und mögliche künftige Strukturen. (S. 300-304)

Postel, Helmut / Kirsch, Arnold / Blum, Werner (Hg.): Mathematik lehren und lernen. Festschrift für Heinz Griesel. Schroedel, Hannover. 1991, 1. Auflage.  Inhalt: Praxisorientierte Didaktik der Mathematik. Näherungs- und Fehlerrechnung. Grundvorstellungen und Grundverständnisse (Sekundarstufen). Lokales Ordnen. Analysisunterricht. Informatik (Sekundarstufe II). Von der Fachdidaktik zur Allgemeinen Didaktik. Mathematik als erste Fremdsprache? Geometrie und Algebra. Billigrechner und mathematische Bildung. Pfeile und Funktionen. Bruchrechnung. Sprachschulung. Das Schulbuch im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. Stereometrie. Größenkalkül. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Geburtstagsproblem. Methodische Gestaltung von Mathematikunterricht.

Schiestl, Peter: Der Meter reicht ja gar nicht. In: Grundschule, H. 11, November 1992, S. 18 f. Westermann, Braunschweig, 1992. 

Siebert, Reinhard / Strauß, Johann: Grundwissen Mathematik C - vorwiegend für Hauptschulen. Klett, Stuttgart. 1968, 1. Auflage. [Mathematik-Lernmittel/: 002748] 

Stowasser, Roland: Küstenschiffahrt, Landmessen, Billard - drei Problemfelder der Geometrie. In: Der Mathematikunterricht, Jg. 22, H. 3, Juni 1976, S. 24-50. Klett, Stuttgart, 1976. 

Stowasser, Roland: Von der Flächenmessung auf der Kugel und ihren kombinatorischen Konsequenzen - ein Beispiel problemorientierten Unterrichts. In: Der Mathematikunterricht, Jg. 22, H. 3, Juni 1976, S. 58-74. Klett, Stuttgart, 1976. 

Sylvester, Thomas: Wetterkarte und Thermometer. Öffentliche Medien im Mathematikunterricht. In: Otto, Gunther (Hg.): Unterrichtsmedien. Friedrich-Jahresheft XI 1993, S.10-13. Friedrich, Seelze, 1993 (1. Aufl.). 

Tilke, Gilbert: Vermessungstechnik. Praxisorientierte Aufgaben für den Unterricht. In: mathematik lehren, H. 26, Februar 1988, S. 29-31. Friedrich, Seelze, 1988. 

Umgang mit Größen. In: Mathematik lehren, 45/91, April 1991. Friedrich, Seelze. [Mathematikdidaktik: 001619] 

Vernay, Rüdiger: Große und kleine Schachteln. Eine Unterrichtsidee für die Jahrgangsstufe 5/6. In: Mathematik lehren, 26/88, Februar 1988. S. 16-19. Friedrich, Seelze. [Mathematikdidaktik/: 002073] 

Volkert, Klaus: DUDEN-Schülerhilfen. Größen und Maße. Texte und Aufgaben zum selbständigen Üben für Schüler ab dem 5. Schuljahr. Dudenverlag, Mannheim. 1987, 1. Auflage. [Mathematik-Lernmittel/: 002738] 

Weigand, Hans-Georg: Folgen als Hilfsmittel im Sachrechnen der Sekundarstufe I. In: Mathematik in der Schule, 33. Jg., 4/95, April 1995. S. 203-213. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin.  Inhalt: Bei der Mathematisierung von Umweltsituationen durch Zuordnungen diskreter Größenbereiche kommt dem Folgebegriff eine zentrale Bedeutung zu. In dem Beitrag werden an Hand von Beispielen aus der Sekundarstufe I Möglichkeiten aufgezeigt, welche die Verwendung des Folgenbegriffs sowohl für das mathematische Begriffsverständnis als auch für das Verständnis von Sachsituationen eröffnen kann.

Wieneke, Rita: Wie schwer ist die Melone? In: Grundschule, 24. Jg., 11/92, November 1992. S. 5-17. Westermann, Braunschweig.  Inhalt: Erfahrungen mit Gramm und Kilogramm als Wochenplanarbeit im dritten Schuljahr. Ein Unterricht, der die Kinder selbst entdecken läßt, was es zu entdecken gibt, und der sie in die Gestaltung des Lerngeschehens einbezieht, macht Lehrenden wie Lernenden mehr Spaß.

Winter, Heinrich: Zur Didaktik großer Zahlen. Aachen: 250000 Einwohner. In: Grundschule, 24. Jg., 11/62, November 1992. S. 23-27. Westermann, Braunschweig.  Inhalt: Ein praxisnaher Aufsatz über die Vergegenwärtigung großer Zahlen mittels hierarchischer Verschachtelungen und dem Alltagswissen von Kindern, der viele interessante Fragen aufwirft. [Mathematikdidaktik (Grundschule): 002568]

Winzen, Werner: Über die Grundlagen der Längenmessung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1972. Teil 2. S. 193-202. Schroedel,Hannover, 1973 (1. Aufl.). 

Wissler, Gerhard: Die Bedeutung der Größen für die Hauptschule. Schroedel, Hannover. 1977, 1. Auflage. [Mathematikdidaktik/: 002226] 

Wittmann, Erich Ch. / Müller, Gerhard N.: Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 2: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Klett, Stuttgart. 1992, 1. Auflage.  Inhalt: 3. Schuljahr: Orientierung im Tausenderraum, additive Operatoren, multiplikative Operatoren, sachstrukturiertes Üben, Blitzrechnen. 4. Schuljahr: Orientierung im Bereich großer Zahlen, Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division, sachstrukturiertes Üben, Blitzrechnen. Produktives Üben. Kopiervorlagen.

Wittmann, Erich Ch.: Elementargeometrie und Wirklichkeit. Einführung in geometrisches Denken. Vieweg, Braunschweig. 1987, 1. Auflage.  Inhalt: Geometrische Problemsituationen: Spiegel; reguläre Parkettierungen der Ebene; das Reulauxsche Dreieck; Taximetrie; eine Flächenzerlegungsaufgabe; afrikanische Strickmuster; geometrische Perspektive. Anschauliche Grundlagen: Geometrische »Objekte« und »Operationen«: Inhaltlich-anschauliches versus axiomatisches Vorgehen; grundlegende geometrische Objekte und ihre Verkörperungen; grundlegende Abbildungen einer Ebene auf sich; Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen; operative Eigenschaften von Spiegelungen, Verschiebungen und Drehungen; Charakterisierung symmetrischer Drei- und Vierecke; Längen- und Winkelmaß; Vergrößern und Verkleinern; Vorwärtsarbeiten und Rückwärtsarbeiten; der operative Standpunkt. Euklidische Geometrie der Ebene: Das Problem von SYLVESTER; gekrümmte Spiegel; merkwürdige Punkte im Dreieck; Winkel am Kreis; der Satz des Pythagoras; der Goldene Schnitt; der Peaucelliersche Inversor. Erde und Himmel: Die Erdkugel; die Erde von außen betrachtet; Erde und Fixsternhimmel (ohne Sonne); Erde und Sonne von der Erde aus betrachtet; Erde und Sonne von der Sonne aus betrachtet; Sterntag und Sonnentag; Mond, Erde, Sonne; Erdumfangsbestimmung nach Eratosthenes. Symmetrie ebener Figuren: Die Beschreibung des »Symmetriegehaltes« einer Figur durch Abbildungen; Kongruenzabbildungen der Ebene; der Klassifikationssatz; die Gruppe der Kongruenzabbildungen der Ebene; Streifenornamente. Ellipsenkonstruktionen: Die Papierstreifenkonstruktion der Ellipse; die Spirographenkonstruktion der Ellipse; kinematische Äquivalenz der Papierstreifen- und der Spirographenkonstruktion; die umgekehrte Ellipsenbewegung; eine Bemerkung zur Terminologie. Die Platonischen Körper: Konstruktion der Platonischen Körper; der Eulersche Polyedersatz; die Symmetrie der Platonischen Körper; Abwandlungen regulärer Polyeder. Länge, Inhalt, Volumen: Operative Eigenschaften der Maße; Längenvergleich und Längenberechnung; die Streckenzug-Ungleichung; Umfang konvexer Vielecke; die Bogenlänge; operatives Verhalten der Bogenlänge; der Kreisumfang; das Bogenmaß von Winkeln; Flächeninhalt; Inhaltsformeln; der Flächeninhalt krummlinig begrenzter Figuren; das isoperimetrische Problem; Zerlegungsgleichheit; Volumen; die Volumformel G*h für Prismen und Zylinder; die Nichtäquivalenz von Zerlegungsgleichheit und Volumgleichheit im Raum; die Volumformel 1/3*G*h für Pyramiden und Kegel; das Cavalierische Prinzip im Raum; das Volumen der Kugel; das Verhalten des Volumens bei zentrischen Streckungen; die Oberfläche des geraden Kreiszylinders, des geraden Kreiskegels und der Kugel; Groß und Klein in der Natur.