Symmetrien (Hinweise auf mathematikdidaktische Literatur)

Möller, Manfred: Mit schönen Bildern kann man rechnen! Ornamente mit dem Spirographen und Fadengrafiken. In: alpha - Mathematische Schülerzeitschrift, 26. Jg., 6/92, Dezember 1992. S. 4 f. Friedrich, Seelze.
Inhalt: Mathematik und Ästhetik. kgV und ggT.

Neumann, Ute: Erfahrungen mit Symmetrie. In: Grundschule, 27. Jg., 2/95, Februar 1995. S. 43-45. Westermann, Braunschweig.

Pohl, Fritz C.: Die Europafahne - geometrische Abbildungs- und Konstruktionsprinzipien. In: Der Mathematikunterricht, 47. Jg., 6/94, September 1994. Friedrich, Seelze.
Inhalt: Die Europafahne scheint auf den ersten Blick viele Symmetrien zu besitzen, doch ist sie nur einfach spiegelsymmetrisch. Es lassen sich aber weitere Symmetrien finden, wenn man die Zackenzahl der Sterne oder deren Anzahl verändert. Solche verallgemeinerten Europafahnen lassen sich mit dem Computer schnell erzeugen. Die Konstruktion der Europafahne mit Zirkel und Lineal führt auf Kreisteilungsprobleme.

Quaisser, Erhard: Geometrie im Raum. Folge 2. In: Mathematik in der Schule, 33. Jg., 10/95, Oktober 1995. S. 547-553. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin.
Inhalt: Symmetrien im Raum sind für die Naturwissenschaften von fundamentaler Bedeutung. Dies ist im Mathematikunterricht für die Entwicklung des räumlichen Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögens förderlich. Entsprechende Potenzen bestehen bei der Thematik Volumina.

Schindler, Manfred: Inwieweit sind Kinder im 4. Schuljahr in der Lage, ihre Kenntnisse über die bilaterale Symmetrie in einer realen Situation anzuwenden? In: Bauersfeld, Heinrich (Hg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. S. 77-84. Schroedel, Hannover. 1978, 1. Auflage.

Schmidt, Veit Georg: Untersuchung über das Vorwissen von Schülern der Orientierungsstufe bzgl. der Unterrichtseinheit Achsensymmetrie. Schroedel, Hannover. 1980, 1. Auflage.

Schumann, Heinz: Interaktives Erzeugen achsensymmetrischer Figuren. Folge 2. In: Mathematik in der Schule, 32. Jg., 7+8/94, Juli/August 1994. S. 436-439. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin.

Scriba, Christoph J.: Zum 200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß. In: BEITRÄGE ZUM MATHEMATIKUNTERRICHT 1977, Vorträge auf der 11. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 8.3. bis 11.3.1977 in Hamburg. S. 253-261. Schroedel, Hannover. 1977, 1. Auflage.
Inhalt: Symmetrie. [Mathematikdidaktik: 001306]

Stork, Heinrich (Hg.): Symmetrie. Aulis, Köln. 1985, 1. Auflage.
Inhalt: Symmetrie als mathematischer, ästhetischer, soziologischer, physikalischer, biologischer und chemischer Sachverhalt.

Vollrath, Hans-Joachim: Symmetrie und Verwandtschaft in der Abbildungsgeometrie. In: Der Mathematikunterricht, 24. Jg., 2/78, April 1978. S. 6-19. Friedrich, Seelze.

Wirkungen von Musik. In: Musik und Unterricht, 4. Jg., 18/93, Januar 1993. Friedrich, Seelze.
Inhalt: Spielräume als Wirkungsräume für Musik. (Primarstufe) Filmmusik. Liszt. Politische Musik. Wiederholungskompositionen. (Sekundarstufe I) Steve Reich - »The Desert Music«. Symmetrie und Asymmetrie in der Musik. Gestalt und Wirkung des Rhythmus. (Sekundarstufe II) Zur pathogenetischen Wirkung von Musik. Computer und Musik. Frau und Musik. Jugendliche und Musik. Analyse von Hits.

Wittmann, Erich Ch.: Elementargeometrie und Wirklichkeit. Einführung in geometrisches Denken. Vieweg, Braunschweig. 1987, 1. Auflage.
Inhalt: Geometrische Problemsituationen: Spiegel; reguläre Parkettierungen der Ebene; das Reulauxsche Dreieck; Taximetrie; eine Flächenzerlegungsaufgabe; afrikanische Strickmuster; geometrische Perspektive.
Anschauliche Grundlagen: Geometrische »Objekte« und »Operationen«: Inhaltlich-anschauliches versus axiomatisches Vorgehen; grundlegende geometrische Objekte und ihre Verkörperungen; grundlegende Abbildungen einer Ebene auf sich; Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen; operative Eigenschaften von Spiegelungen, Verschiebungen und Drehungen; Charakterisierung symmetrischer Drei- und Vierecke; Längen- und Winkelmaß; Vergrößern und Verkleinern; Vorwärtsarbeiten und Rückwärtsarbeiten; der operative Standpunkt.
Euklidische Geometrie der Ebene: Das Problem von SYLVESTER; gekrümmte Spiegel; merkwürdige Punkte im Dreieck; Winkel am Kreis; der Satz des Pythagoras; der Goldene Schnitt; der Peaucelliersche Inversor.
Erde und Himmel: Die Erdkugel; die Erde von außen betrachtet; Erde und Fixsternhimmel (ohne Sonne); Erde und Sonne von der Erde aus betrachtet; Erde und Sonne von der Sonne aus betrachtet; Sterntag und Sonnentag; Mond, Erde, Sonne; Erdumfangsbestimmung nach Eratosthenes.
Symmetrie ebener Figuren: Die Beschreibung des »Symmetriegehaltes« einer Figur durch Abbildungen; Kongruenzabbildungen der Ebene; der Klassifikationssatz; die Gruppe der Kongruenzabbildungen der Ebene; Streifenornamente.
Ellipsenkonstruktionen: Die Papierstreifenkonstruktion der Ellipse; die Spirographenkonstruktion der Ellipse; kinematische Äquivalenz der Papierstreifen- und der Spirographenkonstruktion; die umgekehrte Ellipsenbewegung; eine Bemerkung zur Terminologie.
Die Platonischen Körper: Konstruktion der Platonischen Körper; der Eulersche Polyedersatz; die Symmetrie der Platonischen Körper; Abwandlungen regulärer Polyeder.
Länge, Inhalt, Volumen: Operative Eigenschaften der Maße; Längenvergleich und Längenberechnung; die Streckenzug-Ungleichung; Umfang konvexer Vielecke; die Bogenlänge; operatives Verhalten der Bogenlänge; der Kreisumfang; das Bogenmaß von Winkeln; Flächeninhalt; Inhaltsformeln; der Flächeninhalt krummlinig begrenzter Figuren; das isoperimetrische Problem; Zerlegungsgleichheit; Volumen; die Volumformel G*h für Prismen und Zylinder; die Nichtäquivalenz von Zerlegungsgleichheit und Volumgleichheit im Raum; die Volumformel 1/3*G*h für Pyramiden und Kegel; das Cavalierische Prinzip im Raum; das Volumen der Kugel; das Verhalten des Volumens bei zentrischen Streckungen; die Oberfläche des geraden Kreiszylinders, des geraden Kreiskegels und der Kugel; Groß und Klein in der Natur.
Ebene Trigonometrie: Die Trigonometrie als Algebraisierung der Kongruenzsätze; die Winkelfunktionen als »Wickelfunktionen«; numerische Berechnung der Sinus- und Kosinusfunktion; Polarkoordinaten; Trigonometrie des rechtwinkligen Dreiecks und Anwendungen auf die Himmelsgeometrie; der Sinussatz; der Kosinussatz; die trigonometrischen Grundaufgaben; trigonometrische Formeln; Vorwärts- und Rückwärtseinschneiden.
Elementare analytische Geometrie: Koordinatensysteme; Vektoren; Geradengleichungen; Teilverhältnis und Anwendungen; Längenmaß; Winkelmaß; der Flächeninhalt von Polygonen; analytische Darstellung von Kongruenzabbildungen; Abriß der elementaren analytischen Geometrie des Raumes; Flächenwinkel bei den Platonischen Körpern.